Datenschutzerklärung

Casa Habicht
Johanna Brecher
Habichtsgasse 6
A-6167 Neustift im Stubaital
Tirol/Österreich
+43 650 5111295
[email protected]

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, Telekommunikationsgesetz 2021 – TKG 2021). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unseres Buchungssystems, bei Anfragen, Newsletteranmeldung sowie der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle (z. B. Facebook, Instagram, etc.).

Wir sind bestrebt, Ihnen herausragende Qualität und bestmöglichen Service zu bieten. Um dies gewährleisten zu können, erfassen und verarbeiten wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten – insbesondere bei:

Anfragen über das Kontaktformular oder per E-Mail
Buchungen über unsere Website oder Drittplattformen
Websitebesuchen (z. B. IP-Adresse, Cookies, Nutzungsverhalten, etc.)
der Nutzung unseres Newsletters oder Social-Media-Kanälen

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen) sowie lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effektiven und kundenfreundlichen Kommunikation und Angebotsdarstellung).

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, sofern keine gesetzliche Verpflichtung oder ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt.

Hinweis: Diese Website verwendet SSL-Verschlüsselung (HTTPS), um die sichere Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Welche Daten erfassen wir?

Website:
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden. Dazu gehören unter anderem:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Art des Endgeräts
Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware
verwendetes Betriebssystem

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzeigen zu können. Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen, um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten sowie um unser Online-Angebot weiterzuentwickeln und an Ihre Erwartungen anzupassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Formulare & E-Mail-Kontakt:
Wenn Sie über ein Formular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, eine Anfrage senden oder eine Buchung tätigen, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Dazu zählen insbesondere:
Name (Vor- und Nachname)
Postanschrift
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
individuelle Inhalte Ihrer Nachricht oder Anfrage
ggf. Interessen (z. B. Aufenthaltswünsche, Zeitraum, Personenanzahl)

Diese Daten sind notwendig, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. die Buchung abzuwickeln. Wir speichern und verarbeiten Ihre Angaben ausschließlich für diesen Zweck.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer an jene Unternehmen, die in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter tätig sind (z. B. IT-Dienstleister, Buchungssysteme). Mit diesen Unternehmen haben wir einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sie verpflichtet, mit Ihren Daten ebenso sorgfältig und gesetzeskonform umzugehen, wie wir selbst.

Die konkreten Dienstleister sind weiter unten in dieser Datenschutzerklärung angeführt.

Wir verwenden folgende Daten, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen:

Stammdaten:
Familien- und Vorname, vollständige Adresse, sämtliche Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Informationen über Art und Inhalt unseres Vertragsverhältnisses.

Sonstige personenbezogene Daten, welche Sie oder Dritte uns mit Ihrem Einverständnis oder sonst zulässigerweise bei der Vertragsanbahnung, während des Vertragsverhältnisses (z.B. zur Ausstellung einer Gästekarte) bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Verfügung stellen:
Geburtsdatum bzw. Alter, Familienstand, Geschlecht, Beruf, Ausweisdaten, Bankverbindung, Zeichnungs- oder Vertretungsbefugnis, Vertragsbindung, Kündigungs-/Stornofristen oder weitere Informationen zu Ihrer Person, welche Sie uns selbst bekanntgegeben haben.

Heranziehen von Auftragsverarbeitern
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Selbst wenn wir uns eines Auftragsverarbeiters bedienen, achten wir darauf, dass die Auftragsverarbeitung innerhalb der Europäischen Union erfolgt.

Unsere Auftragsverarbeiter:
– Firma Feratel – Gästeverzeichnis nach § 19 MeldeV)
– Firma easyGuestmanagement GmbH
– Firma Sendinblue GmbH (genannt Brevo)
– Firma Cloudflare Inc. (Webseite-Sicherheit & Performance)
– ggf. weitere Dienstleister, die im Rahmen von Hosting, IT-Support oder Buchungssystemen tätig sind, jeweils mit Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

1. Meldedaten

1.1 Meldepflicht
Sie sind nach dem österreichischen Meldegesetz verpflichtet, sich bei uns mit den in § 5 und § 10 Meldegesetz genannten Daten anzumelden. Die betrifft folgende Daten:
Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Adresse samt Postleitzahl und – bei ausländischen Gästen – Art, Nummer, Ausstellungsraum sowie ausstellende Behörde eines Reisedokumentes sowie das Datum der Ankunft und der Abreise.

1.2 Gästeverzeichnis
Wir werden diese Daten aufgrund der uns auferlegten gesetzlichen Verpflichtung gemäß § 19 Meldegesetz-Durchführungs-Verordnung in einem Gästeverzeichnis führen und für die Dauer von 7 (sieben) Jahren speichern, soweit sie nicht für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, länger verarbeitet werden. Das Gästeverzeichnis wird von uns elektronisch geführt, wobei wir hiezu die Daten an einen IT-Auftragsverarbeiter weiterleiten. Bei diesem werden die Daten lokal gespeichert. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.

1.3 Weitergabe von Daten
Die Datenkategorien „Ankunft“, „Abreise“ verknüpft mit Herkunftsland werden gemäß § 6 Tourismus-Statistik-Verordnung an die Gemeinde, in dem sich unser Beherbergungsbetrieb befindet, weitergeleitet. Dem Tourismusverband Stubai Tirol, dem wir angehören, und/oder der Gemeinde sind auch aggregierte Daten über Anzahl der Nächtigungen insgesamt und der Personen, die zur Zahlung der Aufenthaltsabgabe verpflichtet sind, zu übermitteln. Dies geschieht auf Grundlage des § 9 Tiroler Aufenthaltsabgabegesetz.

1.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitungen gemäß den obigen Punkten 1.1 bis 1.3 basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung).

1.5 Zusätzliche Datenübermittlung an TVB / Gemeinde
Zusätzlich leiten wir ihre Postleitzahl und ihr Geburtsjahr (in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form) für statistische Zwecke zur Erstellung und Auswertung von Herkunfts- und Alters-Statistiken durch den Tourismusverband an unsere Gemeinde und unseren TVB weiter. Diese Weiterleitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit e (Aufgabe im öffentlichen Interesse) und lit f (überwiegende berechtigte Interessen) DSGVO. Sie können dagegen jederzeit Widerspruch, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs 1 DSGVO), einlegen.

2. Gästekarte

2.1 Allgemeines
Sie haben die Möglichkeit, eine Gästekarte in Anspruch zu nehmen. Die Gästekarte gewährt Ihnen Vergünstigungen und/oder Leistungen bei verschiedenen Unternehmen in der Region (z.B. vergünstigte Eintritte). Die Gästekarte ist für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes bei uns gültig.

2.2 Ausstellen der Gästekarte
Die Gästekarte wird vom Unterkunftgeber nur auf Ihren Wunsch ausgestellt und ausgegeben. Sie wird je nach dem vom TVB und/oder dem Beherbergungsbetrieb eingesetztem Gästekarten-System entweder in Form
– einer elektronisch generierten Gästekarte,
– einer händisch erstellten Gästekarte oder
– des Durchschlages des Meldezettels
ausgestellt.

2.3 Verarbeitete personenbezogene Daten
Sowohl für die elektronisch generierte als auch die händisch erstellte Gästekarte werden folgende personenbezogene Daten, die aus den Meldedaten (siehe oben Punkt 1) ermittelt werden, verarbeitet:
Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Dauer des Aufenthalts (Ankunft/Abreise), Herkunftsland, Postleitzahl.
Wird die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt, enthält dieser den Inhalt laut § 5 iVm § 9 Meldegesetz (siehe dazu oben Punkt „Meldedaten“ 1.1). In diesem Fall erfolgt keine elektronische Verarbeitung zu Zwecken der Gästekarte.
Bei Verwendung der Gästekarte werden zusätzlich folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Daten über den Nutzungszyklus der jeweiligen Karte, Leistungsnutzung, Buchungen, Transaktionslogging, Abrechnungsdaten, Referenz zu den Meldedaten und dem Beherbergungsbetrieb.
Die Daten sind erforderlich, um einerseits eine Identitätsfeststellung und andererseits die Gültigkeitsdauer der Gästekarte beim jeweiligen Leistungsträger zu ermitteln und um die Abrechnung der Vergünstigungen zwischen Leistungserbringern, dem TVB und allenfalls den Beherbergungsbetrieben zu ermöglichen.

2.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitungen
Die Verarbeitung der Daten für Zwecke der Gästekarte erfolgt entweder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO) oder, sofern die Gästekarte Teil der Leistungserbringung im Rahmen des Beherbergungsvertrages ist, zu Zwecken der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit mündlich gegenüber dem Unterkunftgeber oder schriftlich an die E-Mail-Adresse [email protected] widerrufen werden.

2.5 Betrieb des Gästekarten-Systems
Das Gästekartensystem wird vom örtlichen Tourismusverband („TVB“) betrieben. Weiters sind örtliche Beherbergungsbetriebe und örtliche Unternehmen („Leistungserbringer“) beteiligt.
Die Daten, welche für die Gästekarte verarbeitet werden, werden nach 48 (vierzigacht) Monaten gelöscht.

2.6 Empfänger der Daten
Die für Zwecke der Gästekarte verarbeiteten Daten erhält der örtliche TVB für Zwecke der Abrechnung gegenüber den Leistungserbringern und/oder Beherbergungsbetrieben.
Die einzelnen Leistungserbringer, die aufgrund der Gästekarte vergünstigte Leistungen gewähren, erhalten die Daten ebenfalls, soweit Sie diesen Unternehmern gegenüber die Gästekarten-Leistungen in Anspruch nehmen.
Sie müssen zur Inanspruchnahme von Vergünstigungen die jeweilige Gästekarte, auf welcher die Daten abgebildet sind, dem Leistungserbringer vorweisen und somit selbst offen legen. Der Unternehmer prüft sodann, in der Regel durch Ablesen des Barcodes auf der Gästekarte und durch Übermittlung der Barcode-Daten an unseren IT-Auftragsverarbeiter, ob diese (noch) gültig ist. Dabei werden auch personenbezogene Daten an den Unternehmer übermittelt, insbesondere auch Ihre Identitätsdaten (zur Überprüfung der Identität und des Geburtsdatums).
Sollte die Gästekarte in Form des „Meldezettels“ ausgestellt sein, prüft er die Gültigkeit anhand des Durchschlages des „Meldezettels“.

3. Sonstige Verarbeitung Ihrer Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Daten, welche für den Vertragsabschluss bzw. für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich sind. Sofern Sie uns auch eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten dahingehend, dass wir Ihnen bis auf Widerruf Informationen über unsere Serviceleistungen zukommen lassen. Dabei nutzen wir folgende Kommunikationskanäle, sofern Sie uns diese genannt haben:
Telefon, E-Mail, SMS, Post oder Social-Media-Kanäle.

4. Bestätigung der Identität
Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre sind wir berechtigt, im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.

5. Rechtebeanspruchung über Gebühr
Wenn Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig einfordern, sind wir berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.

6. Pflicht zur Mitwirkung
Im Rahmen von Mitwirkungspflichten sind wir verpflichtet, Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. BAO, Meldegesetz, ZPO, StPO, …) auf Anforderung herauszugeben.

Zusätzlich gelten für die Verarbeitung dieser Daten sämtliche weiteren Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung, insbesondere die in den oben genannten Abschnitten zu Meldedaten, Gästekarte, Cookies und Auftragsverarbeitung.

Cookies

Web-Analyse: Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und unser Online-Angebot laufend zu optimieren.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert – unter Umständen auch in den USA.

Wir nutzen Google Analytics jedoch mit aktivierter IP-Anonymisierung („_anonymizeIp()“) – das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist damit ausgeschlossen.

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um:
Ihre Nutzung der Website auszuwerten
Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen

Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil (www.privacyshield.gov).

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html

Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Maps

Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dies ermöglicht es uns, interaktive Karten direkt auf unserer Website anzuzeigen und Ihnen eine komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu bieten – z. B. zur Anreiseplanung oder Orientierung.

Beim Aufruf der Seite, auf der Google Maps eingebunden ist, werden Informationen – insbesondere Ihre IP-Adresse – an Server von Google übertragen. Diese Server können sich auch in den USA befinden. Google kann diese Daten mit weiteren Informationen (z. B. Ihrem Google-Konto, sofern Sie dort eingeloggt sind) verknüpfen und zum Erstellen von Nutzungsprofilen verwenden.

Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren oder alle Cookies ablehnen. In diesem Fall stehen Ihnen die Dienste von Google Maps auch nicht zur Verfügung

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html

Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps:
www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.htm

Google Fonts

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), zur einheitlichen und optisch ansprechenden Darstellung von Schriftarten.

Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts direkt von den Servern von Google. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, wodurch Google Ihre IP-Adresse erfährt und speichert. Die Server können sich auch in den USA befinden. Nach aktuellen Informationen werden keine Cookies im Rahmen der Bereitstellung von Google Fonts gesetzt. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt lokal gehostet auf unserem Server, um eine Datenübermittlung an Google zu vermeiden. Sollte in Ausnahmefällen ein Abruf von Google-Servern erfolgen, basiert dies auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO auch bei einer Datenübermittlung in die USA gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/

Social Media Plugins

Auf unserer Website setzen wir Social Media Plugins des sozialen Netzwerks Facebook ein, betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Einbindung dieser Plugins erkennen Sie an typischen Symbolen wie dem „Gefällt mir“-Button oder anderen Facebook-Logos.

Social-Media-Plugins werden auf dieser Website standardmäßig deaktiviert und erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Opt-in) geladen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, und zuvor eingewilligt haben, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook hergestellt. Dabei werden Informationen wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs an Facebook übermittelt. Diese Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto besitzen oder eingeloggt sind. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden von Facebook als Nutzungsprofile gespeichert und für Zwecke der Werbung, Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Plattform verwendet. Auch nicht eingeloggte Nutzer können von dieser Datenerhebung betroffen sein. Wir nutzen diese Plugins, um Ihnen eine interaktive Nutzererfahrung zu bieten, unser Online-Angebot zu verbessern und unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Optimierung unseres Internetauftritts und der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit liegt.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keinen Einfluss auf den Umfang der Daten haben, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt und verarbeitet. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter:
https://www.facebook.com/privacy/explanation

Meta Platforms Inc. (vormals Facebook Inc.) mit Sitz in den USA ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist ein angemessenes Datenschutzniveau auch bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA sichergestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/

Kontakt- & Anfrageformular

Wenn Sie per Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. – sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von Ihnen übermittelten Daten werden für die Dauer von bis zu sechs Monaten gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Newsletter

Wenn Sie unseren auf der Website angebotenen Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung) ausschließlich zum Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung durch Anklicken eines Bestätigungslinks zu verifizieren. Dabei werden Datum, Uhrzeit und IP-Adresse der Anmeldung und Bestätigung aus Nachweisgründen gespeichert. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters freigeschaltet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – beispielsweise über den Abmeldelink in jedem Newsletter. Eine Abmeldung wird automatisch als Widerruf Ihrer Einwilligung gewertet. Nach einem Widerruf werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Versand der Newsletter erfolgt über den Dienstleister Brevo (ehemals Sendinblue), betrieben durch die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Mit Brevo wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zur Auswertung und Verbesserung unseres Newsletterangebots verwenden wir Zählpixel und Link-Tracking. Dabei wird erfasst, ob und wann eine E-Mail geöffnet und welche in ihr enthaltenen Links aufgerufen wurden. Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert und dient der Optimierung von Inhalten und Zustellraten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Auch dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen.

Online-Buchung

Sofern Sie über unsere Website eine Buchung vornehmen, wird zur technischen Abwicklung eine Verbindung zu unserem externen Buchungssystem hergestellt. In diesem Zusammenhang werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Buchungsdetails) an den Server des Dienstleisters übertragen und dort gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Wir speichern Ihre Buchungsdaten nur so lange, wie dies für die Abwicklung der Buchung und etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Datenlöschung

Ihre Stammdaten und sonstigen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach 7 (sieben) Jahren gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Bundesabgabenordnung) – oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.

Anstatt einer Löschung kann auch eine Anonymisierung der Daten vorgenommen werden, was bedeutet, dass jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt wird.

Ihre Rechte

Im Rahmen der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte dienen der Transparenz und Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und folgende Informationen verlangen: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter Daten, die Empfänger (insbesondere bei Datenübermittlung an Drittländer), die geplante Speicherdauer (bzw. Kriterien für deren Festlegung), das Bestehen automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie Informationen zur Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

Recht auf Berichtigung:
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“):
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – etwa wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt einer Löschung die Einschränkung wünschen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und eine Abwägung noch aussteht.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln – sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit technisch machbar, haben Sie zudem das Recht auf direkte Übertragung von einem Verantwortlichen zum anderen.

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung:
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at.

Wenn Sie Fragen zu dieser Erklärung oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte bei uns per E-Mail an [email protected].

Geltungsdauer

Diese Datenschutzerklärung gilt ab 15. August 2025 und ersetzt die bestehenden Datenschutzbestimmungen.

Neustift im Stubaital, am 15.08.2025

Nach oben scrollen